gregor kremser

Projekte und Konzepte in den Bereichen Kunst- und Kulturarbeit, Vermittlung, Tourismus und Präsentation.

Web_Waldstück_1_26x22_2020
image

verschiedene Stillleben und Landschaftsbilder

mehr

Fleischwolfstele von Daniel Spoerri

Das von Gregor Kremser neu entwickelte Konzept für Sonderausstellungen im museumkrems beinhaltet einen historisch-kulturgeschichtlichen Part und eine dazu passende zeitgenössische künstlerische Intervention. Aktuell beschäftigen sich Arbeiten von Daniel Spoerri und Rainer Prohaska mit dem Thema Festmahl. Info: http://www.museumkrems.at/Ausstellungen.htm

Parallel zur Ausstellung wurde ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum gestartet, das in Kooperation mit der Firma Brantner umgesetzt wird. Fotos dazu: http://www.gertlanser.com

mehr

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_2fdc

Der Kremser Künstler Leo Zogmayer (https://www.leozogmayer.com) zu den bekanntesten und renommiertesten zeitgenössischen Künstlern des Landes. Dieses Jahr hat er seinen 70. Geburtstag gefeiert. Spirituelle Räume spielen in seiner Arbeit eine wichtige Rolle, so hat er derzeit die künstlerische Leitung für den Umbau der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale über. Für die Dominikanerkirche in Krems hat Zogmayer – auf Einladung von Gregor Kremser – ein spezielles künstlerisches Konzept entwickelt.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen: http://www.schlebruegge.com/de/content/leo-zogmayer-reden-schweigen-wovon

mehr

Auf Einladung des Museumsmanagement Niederösterreich hatte Kulturamts- und Museumsleiter Gregor Kremser die Möglichkeit ein Seminar über Ästhetische Bildung in der Kunst- und Kulturvermittlung am Beispiel der städtischen Kremser Kulturbetriebe zu halten.

mehr

image_preview
Verschiedene interessante Beiträge eröffnen unterschiedlich Zugänglich zum Thema Erinnerungskulturen. Herausgeber ist u.a. Gregor Kremser. Das Themendossier „Erinnerungskulturen“ in den Themendossiers zur historisch-politischen Bildung (hpb) ist anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres 2018 entstanden und nun verfügbar. Die wissenschaftlichen Beiträge nehmen auf unterschiedliche Themen im Kontext von Gedenken und Erinnern Bezug. Darauf abgestimmte didaktische Zugänge werden in Unterrichtsbeispielen aufgegriffen.
image_preview
Der aktuelle Band der Reihe “Österreich in Geschichte und Literatur” beschäftigt sich vor allem auch mit dem Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018. Eine Konferenz, die im September 2018 in Krems stattgefunden hat beschäftigte sich mit dem Thema “Der Kampf um das Gedächtnis”. Die Ergebnisse der Konferenz sind in dem genannten Band zusammengefasst – viele thematisieren Krems. Gregor Kremser hat sich etwa mit Denkmälern und Erinnerungszeichen in Krems auseinandergesetzt.

Am 11.12.2017 um 19:00 trifft sich die “Kulturplattform Krems” zum zweiten Mal. das Treffen findet im Atelier funkundküste in Stein statt. Ziel der Initiative ist die Vernetzung von Kunst und Kultur in Krems. Für das kommende Treffen soll an konkreten Projekten gearbeitet werden, Interessierte sind natürlich eingeladen!

mehr

StandpunkteIV

Gregor Kremser und Gerhard Tanzer legen mit Standpunkte IV den letzten Band ihrer erfolgreichen Schulbuchreihe vor. Das im MANZ Verlag erschienene Buch (BHS Oberstufe) vermittelt ansprechend und aktuellen Methoden folgend Zeitgeschichte, den Umgang mit Medien und wichtige Aspekte der politischen Bildung.

Link zum Buch: http://www.wissenistmanz.at/produkte/daten/catalog_package_view?packageUID=f4fec6197743261d89eddc12e018e6be&b_start=0

mehr

“Augen öffnen” ist eine Veranstaltung der Kunstmeile Krems in Kooperation mit der KPH Wien/Krems. Das Haus “Ästhetische Bildung” (Fortbildung Krems/NÖ) erarbeitet gemeinsam mit dem Kunstvermittlungsteam der Kunstmeile Krems Vermittlungsformate für LehrerInnen. Dabei steht eine Kombination aus wissenschaftlichen Beiträgen, KuratorInnenführungen durch die aktuellen Ausstellungen und die Vorstellung der Vermittlungsangebote im Vordergrund.

Für die kommende Veranstaltung (29.11., 14:00 – 18:30) konnte mit Dr. Bettina Uhlig eine kompetente Expertin gewonnen werden, die sich mit den Bildkonzepten von Kindern wissenschaftlich auseinandersetzt.

Gregor Kremser

(Leitung – Ästhetische Bildung, KPH Wien/Krems)

Programm_29-11-2017