biographie
MMag. Gregor Kremser (MAS), geboren 1976 in Krems
Ausbildung
1994: Matura am BG Piaristengasse in Krems
1995 – 2000: Studium Bildnerische Erziehung und Geschichte und Sozialkunde an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und an der Universität Wien.
Künstlerischer Schwerpunkt: Malerei und Graphik / Meisterklasse Hundertwasser bzw. Schmalix.
Diplomarbeit: „Stadtrandsiedlung Stadlau – die Stadlauer Künstlerschaft und die kulturpolitischen Ambitionen der Stadt Wien“ (Fragen der Wiener Kulturpolitik in der direkten Nachkriegszeit) 2000
1996: Studium Werkerziehung an der Akademie der bildenden Künste in Wien
1996 – 2001: Studium Malerei und Graphik an der Universität für angewandte Kunst in Wien / Meisterklassen Hutter bzw. Herzig. / Diplomarbeit: „Tagebuch“ 2001
2000: Auslandstudium in Oslo/Norwegen im Druckgraphikdepartement der staatlichen Kunsthochschule Oslo
2001-2004: Postgradualer Universitätslehrgang für Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien / Diplomarbeit: „Regionale Kulturentwicklung – unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Krems an der Donau“ 2004
2005: Lehrgang „Kommunikation und Präsentation“ und Lehrgang „Holocaust in Education“ in Yad Vashem/Israel
Berufliche Betätigungsfelder
2000- 2010: Unterrichtstätigkeit an diversen Schulen und unterschiedlichen Schultypen in Wien und Niederösterreich: ORG Englische Fräulein (Krems), HLA Mode Wirtschaft (Krems), BORG (Krems), Herbststraße (Wien)
Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung / Geschichte und Kultur / Politische Bildung und Recht / Kommunikation und Präsentation / Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Unterrichtspraktikum an der HBLA Herbststr. 2001/02
ARGE Leiter für Bildnerische Erziehung sowie für Geschichte und Politische Bildung an BMHS (HUM Bereich) NÖ
Mitglied der Bundes ARGEs für Geschichte und Politische Bildung sowie Musik, Bildnerische Erziehung und Kreativer Ausdruck.
Mitarbeit an den schulartenübergreifenden Bildungsstandards für die BMHS (Geschichte, Politische Bildung, Geografie und Volkswirtschaft) im Auftrag des BMUKK.
Mitarbeit an diversen neuen Lehrplänen (Modelehrplan 2008, HLW Lehrplan 2012)
bis 2011 Dozent an der Malakademie NÖ (Künstlerische Jugendförderung), zuständig für den Standort Krems
Seit 2004: Obmann des Vereins „raumgreifend“, Organisation und Umsetzung von Kunstprojekten mit unterschiedlichen PartnerInnen und Institutionen
2005: Hauptorganisation der 60-Jahr Feier der HLA Mode Wirtschaft Krems unter dem Titel „Backflash 60“ (eine Woche Programm)
Seit 2005: Seminarorganisation (Fortbildung für LehrerInnen) im Bereich Politische Bildung, Dozent für den Bereich Kunsterziehung (Druckgraphik) / Gastdozent an der Donauuni (Praxisprojekte Politische Bildung)
Seit 2008: Im Organisationsteam der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems – Institut für Fort- und Weiterbildung NÖ zuständig für den Bereich Ästhetische Bildung
2012: Lehrauftrag an der Universität Wien – Institut für Fachdidaktik Geschichte und Politsische Bildung
Seit 2013: Unterrichtstätigkeit an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule im Bereich der LehrerInnen Ausbildung (Bildnerische Erziehung, Politische Bildung, Holocaust Education)
Seit 2014: Kulturbeauftragter der KPH Wien/Krems
seit 2015: Mitglied im Komitee für die neue Ladengalerie in Krems
……………………………………………………………………………………………………
Ausstellungen und künstlerisch-kulturelle Projekte / Vermittlungsarbeit – Auswahl
1997/98
verschiedene Ausstellungen, Kunstprojekte - Seminare zum Thema Ausstellungsorganisation. Beschäftigung mit Kulturpolitik.
1999
Mitwirkung an der Graphikmappe der Meisterklasse Schmalix; Gründung des Kunstvereins „die_ gruppe“, Durchführung des multimedialen Kunstprojekts
„art complexes“ in Zusammenarbeit mit der OMV.
2000 diverse Ausstellungen, Projekt „Kunstplatz Schwedenplatz“
2001/02
Organisation des Kunstprojektes „Cubus – Farbklang“ gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien. Teilnahme am 4/4 Festival (Waldviertel) – Projekt „Perspektive grenzenlos“
2003/04
Mitbegründer und Obmann des Kunstvereins „raumgreifend“ (www.raumgreifend.org) – Verein für künstlerisch kulturelle Intervention im öffentlichen Raum“ Umsetzung bzw. Konzeptionierung zahlreicher Projekte im öffentlichen Raum an der Schnittstelle zwischen Kunst und Vermittlung.
Öffentlicher Auftrag der Stadt Mautern – Skulpturenprojekt „Bausteine einer Stadt“ unter Miteinbeziehung der Bevölkerung, Gemeinschaftsausstellung im Stadtmuseum St. Pölten
kulturpolitische Ausstellung über die Künstlersiedlung Stadlau in Wien
2005
Organisation der Aktion „KREMS HAT RECHT“ – zeitgenössische Kunst in Krems (www.kremshatrecht.at, bzw. www.raumgreifend.org)
2005/06
„Der Feige nur verzagt“ – Projekt im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Kunst über ein vergessenes Zwangsarbeiterlager in NÖ
„Leben im Ghetto“ – Historische Ausstellung über das leben im Warschauer Ghetto
2001 – 2013
Konzeption und Umsetzung zahlreicher Schul – Kunstprojekte in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen unterschiedlichster Sparten mit Schwerpunkt temporäre Kunst im öffentlichen Raum unterstützt von Kultur Kontakt Austria (vormals ÖKS) in Kooperation mit diversen Kunst- und Kulturinstitutionen (Kunstmeile Krems, Donaufestival, Donauuni, XXL-EU Filmfestival usw.)
z.B.: Teilnahme an p(ART) – Zusammenarbeit zwischen der HLM HLW Krems und der Kunstmeile Krems
2007
„Geblieben ist dann nur die Autobahn?“ – Kunst im öffentlichen Raum begleitet von einem sozio- historischen Prozess, Projektplanung und Umsetzung
„EDEN“ – Videoprojekt am Flughafen Schwechat
„Geschicht(en) aus Melk“ – Installation im Zentrum von Melk
2008
VWW – Kunstprojekt über zeitgenössische Videokunst in Kooperation mit dem Donaufestival
Arbeit am Themenweg „Richard Löwenherz“ für die Stadtgemeinde Dürnstein
Mitarbeit am Konzept für das Welterbezentrum Wachau in Krems – Stein
2009
Kunstprojekt „Heldenporträts“ am Heldenberg in NÖ (Installation, Ausstellung und Konzert)
Farbkonzept für den neuen Landeskindergarten in Gföhl
2010
Mitarbeit an der Fertigstellung des Vermittlungskonzepts für „Löwenherz in Dürnstein – ein Weg durchs Mittelalter“ – Themenweg für die Stadtgemeinde Dürnstein
„ICH BIN EIN ECHTER KREMSER“ – Fotoprojekt zum Thema multikulturelle Gesellschaft im öffentlichen Raum
„Nun Gute Nacht“ – eine Licht- und Textinstallation über den Widerstandskämpfer Franz Zeller vor der Kunsthalle Krems (in Zusammenarbeit mit Robert Streibel)
Spazierhimmel: Mitarbeit am Spazierwegekonzept für die Gemeinde Werfenweng (Salzburg)
Krems ISST: Ein kulinarisches Kunstprojekt mit Schüler/innen
2011
„Löwenherz in Dürnstein – ein Weg durchs Mittelalter“ – ein historischer Themenweg für die Stadtgemeinde Dürnstein /
Fertigstellung Welterbezentrum Wachau – Ausstellungsareal über das Welterbe Wachau im öffentlichen Raum.
2012
Dialog der Tiere: Ein spartenübergreifendes Kunstprojekt in Kooperation mit dem Stift Melk (Film, Text und Stelen für den Stiftspark bzw. den Gartenpavillon) gemeinsam mit Jochen Sengseis und Thomas Wagensommerer
Schiele Festival: Fachliche Begleitung des Schielefestivals in Neulengbach. Konzeption eines interaktiven Kunstführers zum Thema Schiele. Schulprojekt
2013
Rastplätze für die Wachau: Konzeption eines Rastplätzesystems für den Welterbesteig (Wachau)
Kunst im öffentlichen Raum: Künstlerische Neugestaltung der VS Stein
“Another Evolution”: Ausstellung und Installation im Krahuletz Museum in Eggenburg (gemeinsam mit J. Sengseis)
Jugendforum Wachau: Organisation und Konzeption
2014
Kunst im öffentlichen Raum: Kunstprojekt mit SchülerInnen und Installation im Zusammenhang mit der Restaurierung der VS Lerchenfeld
Ausstellung „Erinnern“ im NÖ Dokumentationszentrum für moderne Kunst / St. Pölten
„Reaktion“ Konzeption und Planung der Jubiläumsausstellung des Vereins „raumgreifend“ im Museum Krems
2015/16
“Mahnmal Friedenskreuz St.Lorenz”: zeithistorische Recherche und Forschung und pädagogisches Konzept (Kunst und Politik) zu einem Denkmal im Auftrag des Arbeitskreises Wachau und des Landes NÖ (public art und Wissenschaftsabteilung). Kunstprojekt mit SchülerInnen im Zusammenhang mit dem Projekt und Mitarbeit an einem Katalog zum Projekt.
……………………………………………………………………………………………………
Wissenschaftliche Arbeit und Tätigkeit als Autor
2000: „Stadtrandsiedlung Stadlau – die Stadlauer Künstlerschaft und die kulturpolitischen Ambitionen der Stadt Wien“
2002/03: „Erster österreichischer Kreativwirtschaftsbericht“ (u. a. in Auftrag gegeben von der Wirtschaftskammer und dem BKA) – Teilbereiche Bildende Kunst und Ausbildung im künstlerisch – kreativen Bereich
2004: „Regionale Kulturentwicklung – unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Krems an der Donau“
2008: Wissenschaftlicher Artikel in der Schriftenreihe „Spurensuche“ (Verband Wiener VHS)
2010: Referent beim Symposium „Die Macht der Bilder“ an der Donauuni Krems
2011: “Draußen in der Wachau Teil 2, Beitrag über Richard Löwenherz
Seit 2011: Schulbuchautor für den MANZ Verlag -
seit 2011: Schulbuchautor MANZ Verlag (Geschichte und Politische Bildung inzwischen fünf Bände, Musik, bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck – Lehrbuchprojekt in Entwicklung)
2014 -16: Vortrags- und Moderationstätigkeit u.a. für Kultur Kontakt Austria, Museumsmanagement NÖ, Kreativakademien NÖ
……………………………………………………………………………………………………
Preise / Stipendien
2000
Auslandsstipendium für Oslo/Norwegen
Preis für die Nominierung zum Staatspreis für Öffentlichkeitsarbeit (Projekt „art complexes“)
Förderung durch das Wissenschaftsreferat der Stadt Wien für „Stadtrandsiedlung Stadlau“
2005
Förderpreis der Stadt Krems für das Projekt „KREMS HAT RECHT“ (Verein „raumgreifend“)